Guten Abend in den Norden,
nachdem in der Wetterküche in den vergangenen Tagen eher wenig gekocht wurde, so wird gerade wieder eingeheizt.
Die Wetterlage:
Aus Grönland nähert sich ein großräumiges Tiefdruckgebiet. In der Folge findet über Westeuropa eine Austrogung statt, auf dessen Vorderseite wir uns befinden. Während der Austrogung bildet sich im vorderen Bereich des Troges ein Randtief, welches unter Vertiefung am Freitag von Großbritanien über die Nordsee nach Dänemark und im weiteren Verlauf nach Norwegen zieht. Südwestlich dieses Randtiefs entwickelt sich ein über Norddeutschland ziehendes Windfeld.
Was bedeutet das genau für Norddeutschland?
Diese Frage stellen sich gerade selbst die Meteorologen. Obwohl es um eine Vorhersage von weniger als 48h geht, sind die Unterschiede in den Modellen sehr markant. Während beispielsweise das amerikanische Modell lediglich Sturmböen um 80km/h (an der Nordsee vllt. auch schwere Sturmböen um 90km/h) rechnet, bietet uns die deutsche Modellkette verbreitet orkanartige Böen bis 110km/h, im Norden Niedersachsens, Hamburg und Schleswig-Holsteins auch Böen voller Orkanstärke um120km/h und entlang der Nordseeküste sogar Orkanböen bis 150km/h an! Das hochauflösende ICON D2 zeigt zudem einen recht scharf abgegrenzten Hotspot rund um die Elbmündung. Richtung Landesinnere würden die Windstärken bei dieser Lösung aber deutlich abnehmen. Neben diversen Zwischenlösungen gibt es auch Modelle, die bei einem herbstlich anmutenen Tag mit stürmischen Winden bleiben. Letzteres ist aber als nicht wahrscheinlich anzusehen. Recht einig sind sich die Modelle darin, dass die Oberwinde selbst auf ca. 1000m üNN gebietsweise Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke erreichen. Zu allen Ungenauigkeiten wird es dann also noch abhängig von eventuellen Schauern und/oder Gewittern sein, inwieweit diese Höhenwinde örtlich heruntergemischt werden.
Zusammengefasst gestaltet sich die genaue Vorhersage sehr schwierig und wir werden wohl erst im Laufe des morgigen Donnerstags (hoffentlich) eine konkrete Vorhersage bzw. konkrete Warnungen herausgeben können.
UPDATE (22.02.2024 19:30 Uhr):
Die Modelle zeigen sich am heutigen Donnerstag einheitlicher. Wir haben basierend auf diesen Daten Warnungen herausgegeben, die ihr auf unserer Warnkarte findet.
Wir wünschen euch allen eine möglichst ruhige Nacht.