Einen wunderschönen guten Abend in den Norden. Nachdem in der vergangenen Woche ein vielversprechendes Vb-Tief mit kräftigen Niederschlägen angekündigt wurde, zieht dieses nun deutlich weiter östlich von uns (westliche Ukraine) nordwärts in Richtung Baltikum. Die damit korrelierten Schneefälle werden uns somit leider nicht mehr erreichen. Ein Blick auf unseren Vorhersagebereich zeigt im Bodenniveau ein indifferentes Druckfeld mit weiteren Bodentiefs über den Britischen Inseln und Skandinavien. Letzteres korreliert mit einem Höhentief und einer bis ins zentrale Mittelmeer reichenden Trogstruktur, die Norddeutschland beeinflusst und besonders entlang der Küsten und im Nds. Bergland für einzelne Schneeschauer sorgt. Am morgigen Sonntag nähert sich das Höhentief bei weiter fallendem Geopotential noch etwas an, bevor dieses mit unserem eingangs beschriebenen Vb-Tief interagiert und über Zentralskandinavien ein neues Zentraltief ausbildet. Auch wenn es im gesamten Vorhersagebereich hier und da mal für etwas Schneegriesel oder einzelnen Schauern reichen kann, bleiben die Niederschlagsmengen zu vernachlässigen. Anders sieht die Situation im äußersten Nordosten aus, wo der Lake-Effekt für kräftige Schneeschauer und lokale Neuschneemengen zwischen 2-5cm sorgen kann. Mit etwas Glück erreichen diese Niederschläge in abgeschwächter auch noch den äußersten Nordosten von Niedersachsen. In einer nördlichen Höhenströmung werden weiterhin Luftmassen arktischen Ursprungs nach Norddeutschland geführt, so dass es mit Ausnahme der westlichen Landesteile bei leichtem, im Bergland auch mäßigen Dauerfrost um -5°C bleibt. In den Nachtstunden gehen die Werte verbreitet in den mäßigen Frostbereich um -6°C zurück, im Nordosten und im Harz bei Aufklaren oder Schneeauflage auch strenger Frost <-10°C. Diese Situation sollte bis einschließlich zur Wochenmitte anhalten, wobei die Niederschlagsaktivität weiter zurückgeht. Zur Wochenmitte startet ein kräftiges Tief über dem östlichen Atlantik einen ersten Anlauf auf Europa, was nach derzeitiger Berechnung allerdings nur zu einer zonal orientierten Tiefdruckzone (Rinne) über Südeuropa führen wird. Im Übergangsbereich zwischen den Luftmassen wird sich eine gefährliche Grenzwetterlage ausbilden, was sich nach derzeitiger Berechnung glücklicherweise deutlich weiter südlich abspielt. Norddeutschland verbleibt hingegen im Trogbereich eines Tiefdruckkomplexes mit mehreren Kernen über Skandinavien. Auf die nördlichen und nordwestlichen Landesteile können dabei erste Niederschläge mit entsprechender Glätte übergreifen, wobei das Temperaturniveau langsam etwas steigt. In der erweiterten Mittelfrist haben alle Globalmodelle eine kräftige Milderung auf der Agenda, was sich aktuell lediglich in Amplitude und Phase des damit korrelierten Höhenrückens unterscheidet. Ergo: Witterungsregelfall Weihnachtstauwetter?
Sonntag, 11.12.2022: In der Nacht auf Sonntag von Nordosten aufkommende Schneefälle oder Schneeschauer, die zum Abend auch das Wendland erreichen können – entlang der unmittelbaren Ostseeküste auch Schneeregen oder Regen. Ansonsten kommt es besonders im Nds. Bergland zu leichten Niederschlägen in Form von Schneegriesel oder einzelnen Schneeschauern. In einem breiten Streifen über der Mitte kann die Bewölkung etwas auflockern. Die Höchstwerte erreichen -3°C im Wendland und 1°C im Emsland. Meist schwacher Wind aus nördlichen Richtungen, in Westniedersachsen aus Süd, dazwischen umlaufend. In der Nacht verbreitet leichter bis mäßiger Frost zwischen -3°C und -6°C, bei Aufklaren und über Schnee bis örtlich -10°C.
Montag, 12.12.2022: In den mittleren Landesteilen und entlang der Küsten noch zeitweilig etwas Schneegriesel oder einzelne Schneeschauer, tendenziell abnehmend. Von Südwesten lockert die Bewölkung etwas auf. Die Höchstwerte erreichen -3°C im nordöstlichen Niedersachsen und knapp 1°C im Emsland. Meist schwacher Wind aus zunehmend westlichen Richtungen, entlang der Nordseeküste Ost/Nordost. In der Nacht verbreitet leichter bis mäßiger Frost zwischen -3°C und -8°C, bei Aufklaren und über Schnee teils <-10°C.
Dienstag, 13.12.2022: Zunächst heiter bis wolkig und meist trocken. Von Südwesten nimmt die Bewölkung im Tagesverlauf wieder zu, Niederschläge sind allerdings nicht zu erwarten. Die Höchstwerte erreichen -4°C im Nordosten und -1°C im südwestlichen Niedersachsen. Der Wind weht weiterhin überwiegend schwach aus zunehmend südlichen Richtungen. In der Nacht verbreitet leichter bis mäßiger Frost zwischen -3°C und -8°C, bei Aufklaren und über Schnee teils <-10°C.
Ausblick: Weiterhin meist heiter bis wolkig, in den südlichen Landesteilen zur Nähe einer scharfen Luftmassengrenze auch stark bewölkt mit leichten Niederschläge in Form von Schneegriesel oder Schneefall nicht ausgeschlossen. Lage und Verlagerung der Front wären zum jetzigen Zeitpunkt allerdings sehr unsicher. Auch von der Nordsee her wieder verstärkt Regen-, Schnee- und Graupelschauer, ggf. auch einzelne Kaltluftgewitter. Weiterhin meist leichter Dauerfrost, nachts mäßiger Frost um -7°C, bei Aufklaren und über Schnee strenger Frost <-10°C – besonders in Richtung Nordosten!
Die Redaktion der Wetterfreaks Norddeutschland wünscht Euch allen einen schönen dritten Advent 🙂
RZ Hannover