Die Beaufortskala ist eine 13-teilige Skala zur Klassifikation der Windgeschwindigkeit, die nach dem Hydrografen Sir Francis Beaufort benannt wurde, auch wenn dieser dabei nur einen vergleichsweise geringen Beitrag lieferte. Sie wurde erstmals 1906 vom Britischen Wetterdienst definiert und in der Folge mehrmals angepasst, bzw. auch erweitert. Erst im Jahre 1970 kehrte man zu dieser Variante zurück, wobei es bzgl. der beschriebenen phänomenologischen Kriterien keine einheitliche Definition gibt. Während in der Meteorologie überlicherweise die Maßeinheit Knoten „kt“ verwendet wird/wurde, so wandelt sich das Bild im wissenschaftlichen Sektor allmählich zu „m/s“ (Meter pro Sekunde). Für die breite Öffentlichkeit (z.B. im Rahmen der Wettervorhersage) wird hingegen die bekannte Maßeinheit „km/h“ verwendet.
Übersicht:
Windstärke (Bft) | Windgeschwindigkeit | ||
Knoten (kt) | (m/s) | (km/h) | |
0 | 0 – <1 | 0.0 – <0.3 | 0 – 1 |
1 | 1 – <4 | 0.3 – <1.6 | 1 – 5 |
2 | 4 – <7 | 1.6 – <3.4 | 6 – 11 |
3 | 7 – <11 | 3.4 – <5.5 | 12 – 19 |
4 | 11 – <16 | 5.5 – <8.0 | 20 – 28 |
5 | 16 – <22 | 8.0 – <10.8 | 29 – 38 |
6 | 22 – <28 | 10.8 – <13.9 | 39 – 49 |
7 | 28 – <34 | 13.9 – <17.2 | 50 – 61 |
8 | 34 – <41 | 17.2 – <20.8 | 62 – 74 |
9 | 41 – <48 | 20.8 – <24.5 | 75 – 88 |
10 | 48 – <56 | 24.5 – <28.5 | 89 – 102 |
11 | 56 – <64 | 28.5 – <32.7 | 103 – 117 |
12 | >= 64 | >= 32.7 | >= 117 |